Zusammenfassung
Einleitung: In die Behandlungsabläufe von Patienten mit chronischen Wunden sind zu unterschiedlichen
Zeitpunkten verschiedene Berufs- und Facharztgruppen involviert. Zu den Versorgungswegen
der Patienten mit einem chronischen Ulcus cruris in Deutschland finden sich in der
aktuellen Literatur kaum Untersuchungen.
Patienten und Methoden: Prospektiv sollten die Behandlungswege von 100 Patienten, die aufgrund eines chronischen
Ulcus cruris in unserem Wundzentrum vorstellig wurden, erhoben werden. Die Datenerhebung
erfolgte anamnestisch mit Hilfe eines neu entwickelten Fragebogens und – falls vorhanden
– nach Durchsicht von Unterlagen.
Ergebnisse: Patienten mit chronischem Ulcus cruris stellen sich durchschnittlich nach 17,5 Monaten
nach Erstmanifestation in unserem Wundzentrum vor. Patienten mit Rezidiv kommen nach
durchschnittlich 10,6 Monaten Behandlungszeitraum signifikant früher als Patienten
mit Erstmanifestation (22,6 Mona-ten); Patienten mit entzündlichen Erkrankungen werden
nach durchschnittlich 9,1 Mona-ten angebunden. Patienten mit stärkeren Schmerzen kommen
nach 16,5 Monaten in unserem Wundzentrum, Patienten mit weniger starken Schmerzen
nach 19,4 Monaten. Insgesamt 47 % der Patienten suchen als ersten Arztkontakt ihren
Hausarzt, 28 % einen Dermatologen, 10 % einen Chirurgen, 3 % einen Internisten und
2 % einen Gefäßchirurgen auf. Insgesamt 10 % der Patienten stellen sich ohne vorherigen
Arztkontakt direkt in unserer Ambulanz vor.
Diskussion: Unsere Daten zeigen, dass Patienten mit chronischem Ulcus cruris erst nach einem
Zeitraum von durchschnittlich 1,5 Jahren, meist frustraner Therapie in einem Wundzentrum
der Maximalversorgung vorstellig werden. Die wesentlichen Faktoren für eine frühzeitigere
Vorstellung sind die entzündliche Genese, individuelle Vorerfahrungen sowie stärkere
Schmerzen. Um Chronifizierungen zu vermeiden und die Gefahr therapierefraktärer Verläufe
zu vermindern, wäre eine frühzeitigere Vorstellung von Patienten mit stagnierender
Wundheilung nach spätestens 8 Wochen bei einem Spezialisten bzw. in einem Wundzentrum
wünschenswert.
Summary
Introduction: Chronic leg ulcers present a challenge to both patients and those treating them.
Various specialists with particular areas of interest will be involved in the treatment
of patients with chronic wounds at different times. Hardly any studies on the treatment
pathways for patients with chronic leg ulcers in Germany are to be found in the current
literature.
Patients and Methods: We ascertained the treatment pathways of 100 patients who presented to our wound
centre because of chronic leg ulcers. Data were collected prospectively by taking
a history using a specially developed questionnaire and review of any available documentation.
Results: On average, patients with chronic leg ulcers presented to our wound centre 17.5 months
after the first appearance of the lesion. Patients with recurrent ulcers came significantly
earlier (10.6 months) than patients with a primary lesion (22.6 months); patients
with inflammatory disease presented after an average of 9.1 months. Patients with
severe pain came after 16.5 months, while patients with less painful ulcers took 19.4
months. Overall, 47 % of the patients consulted their general practitioners in the
first instance, 28 % a dermatologist, 10 % a general surgeon, 3 % an internal specialist
and 2 % a vascular surgeon, while 10 % presented directly to our outpatient clinic.
Discussion: Our data show that patients with chronic leg ulcers do not attend a tertiary care
wound centre until, on average, they have undergone 1.5 years of usually unsuccessful
treatment. Factors indicating an early presentation are an inflammatory aetiology,
individual prior experience, and severe pain. To prevent wounds becoming chronic and
to reduce the risk of refractory lesions, patients with delayed or impaired wound
healing should be referred to a specialist or a dedicated wound centre within eight
weeks at most.
English version available at: www.phlebologieonline.de
Schlüsselwörter Chronische Wunde - Ulcus cruris - Versorgungswege - interdisziplinäre Wundversorgung
- Wundzentren
Keywords Chronic wounds - leg ulcers - treatment pathways - interdisciplinary wound care -
wound centers